Aktuelles

Spannendes Netzwerktreffen in Ingolstadt

13.06.2024 | ALBACOPTER® beeindruckt Expertinnen und Experten der UAM-Initiative Ingolstadt

11. Netzwerktreffen der UAM-Initiative
© Stadt Ingolstadt / Rössle
11. Netzwerktreffen der UAM-Initiative
Insitutsleiter Prof. Dr. Klingner neben dem ALBACOPTER<sup>®</sup>
© Stadt Ingolstadt / Rössle
Insitutsleiter Prof. Dr. Matthias Klingner neben dem ALBACOPTER®

Am 13. Juni 2024 trafen sich etwa 70 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Die UAM-Initiative Ingolstadt agiert mit dem Ziel, unterschiedliche Stakeholder miteinander in Kontakt zu bringen, um eine neue und zukunftsweisende Form der luftgebundenen Mobilität im unteren Luftraum zu generieren.

Das Netzwerktreffen bot faszinierende Einblicke in die neuesten Forschungsthemen der Urban Air Mobility und präsentierte praktische Demonstrationen im Außenbereich. Dabei stand das Fraunhofer-Leitprojekt ALBACOPTER® mit seinen sechs Teilprojekten im Mittelpunkt der Veranstaltung. Nach einem spannenden Einführungsvortrag von Prof. Dr. Matthias Klingner, Projektleiter und Leiter des Fraunhofer IVI, hatten Interessierte am Nachmittag die Möglichkeit, die entwickelten Demonstratoren im Technologie-Café zu besichtigen – darunter den ALBACOPTER® 0.5 mit einer Spannweite von 7 Metern. Das Projektteam freute sich insbesondere über die Möglichkeit, die Projektergebnisse einem so breiten Kreis von Fachleuten präsentieren zu können und neue Impulse für weitere Projektarbeiten aufzunehmen. 

21. Lange Nacht der Wissenschaften am Fraunhofer IVI

14.06.2024 | Vielfältiges Interaktives Programm für Groß und Klein

Erfolgreich auf der Karriereleiter mit Fraunhofer IVI
© Fraunhofer IVI
Unsere Kolleginnen aus dem Recruiting am Infostand »Erfolgreich auf der Karriereleiter«.
© Fraunhofer IVI
Themenstand »Ferngesteuert auf der Straße«.

Unter dem Motto »United by Science« öffneten dieses Jahr bereits zum 21. Mal viele Dresdner Bildungs- und Forschungseinrichtungen ihre Türen, um interessierten Besucherinnen und Besuchern Forschung interaktiv näherzubringen.

Das Fraunhofer IVI präsentierte hier verschiedene aktuelle Forschungsprojekte und lies über 600 Gäste hinter die Kulissen des Instituts schauen – teilweise im virtuellen Raum, aber auch hautnah auf dem hauseigenen Testoval. Besucherinnen und Besucher aller Generationen konnten mittels VR-Brille einen Blick in die Zukunft urbaner Mobilität im Luftraum werfen und den ALBACOPTER® bestaunen. Am Stand der Projekte FAPS und PAPS-XR war es außerdem möglich, gefährliche Verkehrssituationen auf diese Weise sicher aus verschiedenen Perspektiven heraus zu betrachten.   

Eindrucksvolle Präsentationen erlebten die Gäste auch in der realen Welt – als Passagier im mithilfe von 5G ferngesteuerten Pkw bis hin zum automatisierten Schwerlasttransporter. Während die Erwachsenen bei interessanten Vorträgen zu Themen wie Brennstoffzellen und KI für die Bauindustrie faszinierende Einblicke gewinnen konnten, gab es für die jüngsten Forscherinnen und Forscher am Bastelstand und beim Interaktionsspiel viel zu entdecken.

Wir bedanken uns für das große Interesse an unserem Haus und die vielen spannenden Gespräche. Schon jetzt freuen wir uns auf die nächste Wissenschaftsnacht!

Digitale Anwendungen für die Landwirtschaft der Zukunft

13. Juni 2024 | Partner des »LANDNETZ«-Vorhabens zeigen wegweisende Lösungen beim Projektabschluss

Feldroboter auf der Plantage
© Fraunhofer IVI
Demonstration des modularen Roboters elWObot II.
Mitarbeiter des Fraunhofer IVI präsentiert helyOS
© Fraunhofer IVI
Wissenschaftler des Fraunhofer IVI erläutern die Steuerung des Feldroboters über das 5G-Campus-Netz mit dem Leitstandsystem helyOS®.

Extreme Wetterereignisse wie Hitze, Kälteeinbrüche, Trockenheit oder Starkregen nehmen aufgrund des Klimawandels zu. Erhebliche Ernteeinbußen stellen Landwirte vor immer größere Herausforderungen. Mit Hilfe digitaler Technologien sollen Prozesse im Pflanzenbau und in der Tierhaltung daher besser überwacht, gesteuert und weiter optimiert werden. Vor diesem Hintergrund präsentierten die Projektpartner auf der Regionalkonferenz »Digitale Anwendungen für die landwirtschaftliche Praxis« in Dresden-Pillnitz den erfolgreichen Abschluss des »LANDNETZ«-Vorhabens.

Die fünfjährige gemeinsame Forschungsarbeit der TU Dresden, des Fraunhofer IVI sowie des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie konzentrierte sich auf die Implementierung digitaler Technologien zur Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse. Um diese effizienter und ressourcenschonender zu gestalten, wurden in einer Modellregion nördlich von Dresden verschiedene Ansätze zur Nutzung von 5G und anderen Kommunikationsinfrastrukturen erforscht. 

Die Integration von 5G-basierten Technologien ermöglichte es, Prozesse wie Precision Farming, autonomes Fahren von landwirtschaftlichen Maschinen und vernetzte Mobilität voranzutreiben. Durch den Einsatz von Drohnen, autonomen Robotern und innovativen Sensortechnologien konnten praxisnahe Lösungen entwickelt werden, die eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft unterstützen. »Mit wachsendem Autonomiegrad steigen die Sicherheitsanforderungen an die hochautomatisierte Landtechnik. Die kommunikationstechnische Vernetzung der Maschinen untereinander, mit einem überwachenden Dispatcher oder Fahrzeugen im Straßenverkehr über 5G-Mobilfunk kommt diesen Anforderungen entgegen,« verdeutlicht Prof. Dr. Matthias Klingner, Institutsleiter des Fraunhofer IVI. In der mit 5G ausgestatteten Modellregion wurden typische Anwendungsfälle, wie das Aufeinandertreffen einer großen Landmaschine mit einem Pkw oder einem Motorradfahrer konzipiert und erprobt.

Landnetz Abschlussveranstaltung Pillnitz
© Fraunhofer IVI
Präsentationen im Rahmen der Regionalkonferenz »Digitale Anwendungen für die landwirtschaftliche Praxis«.
Vorführung eines Feldroboters
© Fraunhofer IVI
Live-Demonstrationen in Dresden-Pillnitz.
Vorführung eines Feldroboters
© Fraunhofer IVI
Live-Demonstrationen in Dresden-Pillnitz.

Themenübersicht

Über uns

 

Informieren Sie sich über das Institut und seine Geschichte, über das Personal und die verschiedenen Abteilungen und Gruppen

Forschungsfelder

 

Gewinnen Sie einen Überblick über das breite Themenspektrum des Instituts und lernen Sie die einzelnen Projekte kennen

Mediathek

 

Sehen Sie Filme zum Institut und unseren Entwicklungen an und laden Sie die Produktblätter und Flyer herunter